Die Suche nach einem strategischen Käufer
Um den passenden strategischen Käufer zu identifizieren, ist es wichtig, dessen strategische Rationale zu verstehen. Strategische Rationale umfassen typischerweise:
- Erweiterung des Produktangebots,
- Heben von Umsatz- und Kostensynergien, oder
- Verbesserung der Wettbewerbssituation und Gewinnung von Marktanteilen.
Strategische Investoren verfolgen in der Regel eine langfristige Investitionsstrategie, bei der das erworbene Unternehmen dauerhaft integriert und gehalten wird. Daher streben sie oft nach einer 100%-igen Übernahme.
Neben der strategischen Ausrichtung spielt auch die Finanzkraft („Financial Firepower“) eine wesentliche Rolle. Um als potenzieller Erwerber in Frage zu kommen, sollte der Käufer die Größe Eures Unternehmens typischerweise um ein Vielfaches übersteigen. Doch auch die Größe des Käufers ist nur ein erster Indikator. Ob eine Transaktion für den Käufer finanzierbar ist, lässt sich hierbei zum Beispiel aus dem aktuellen Verschuldungsgrad und dem Potenzial der Aufnahme weiteren Fremdkapitals ableiten. Zudem stellt sich bei börslich gehandelten Käufern die Frage, ob ein genehmigtes Kapital zur Ausgabe weiterer Anteile als Akquisitionsmittel zur Verfügung steht.
Zuletzt spielt die Entscheidungsfähigkeit einen entscheidenden Faktor bei der Auswahl potenzieller Käufer. Dieser Aspekt ist als „Außenstehender“ typischerweise schwer einzuschätzen, jedoch gibt es verschiedene Indikatoren, die auf die Bereitschaft für Unternehmenszukäufe hindeuten:
- Vergangene Transaktionen: Hat das Unternehmen in der nahen Vergangenheit häufig Zukäufe getätigt? Hat es möglicherweise eine ausgewiesene M&A-Wachstumsstrategie?
- M&A Expertise: Hat das Unternehmen eine interne Unternehmensentwicklungs- oder M&A-Abteilung?
- Involvierte Parteien: Wie ist das Unternehmen strukturiert? Gibt es viele Entscheidungsträger und Gremien, die einem Zukauf zustimmen müssen? Direkte und kurze Entscheidungswege mit wenigen Entscheidungsträgern deuten häufig auf eine höhere Entscheidungskraft hin.
Gerade der letzte Aspekt lässt sich jedoch häufig nur durch frühere Vorerfahrungen aus Transaktionen ableiten. Wir haben hieraus zu vielen Akteuren im Markt eine eigene Einschätzung entwickelt.